Dez 31, 2021
Ein Online-Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Geschichte und Ethik der Meidizin der Universität Heidelberg
Donnerstag, 16.12.2021 von 16:15 bis 17.45 Uhr
Informationen zu Urmila Goel finden Sie unter folgendem Link: https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/institut/personen/goelhttps://www.euroethno.hu-berlin.de/de/institut/personen/goel
Sep 2, 2019
4. interdisziplinäre Tagung für Geschichte der Pflege und der Gesundheitsberufe
Vom 12.-13. März 2020 findet im Bildungszentrum Irsee (Kloster Irsee), Deutschland der 4. interdisziplinäre wissenschaftliche Kongress Geschichtswelten statt. Geschichtswelten ist der Leitkongress für die Forschenden und Lehrenden in der Pflege und den Gesundheitsberufen der deutschsprachigen Länder. Der Kongress versteht sich explizit als Wissenschaftskongress mit dem Anspruch des Dialogs mit anderen Berufsgruppen und möchte disziplinäre Grenzen aufbrechen sowie den Wissenstransfer in die Praxis befördern. Er ist unabhängig von Verbänden, Gesellschaften und industriellen Drittmittelgebern, steht für Diversität in den Gesundheitsberufen und versteht sich als Forum für die Nachwuchsförderung.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.geschichtswelten.info/
Mai 20, 2019
Ort: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Im Neuenheimer Feld 327, 69120 Heidelberg, 1. OG., Besprechungsraum 107a
Pflege(aus)bildung in historischer Perspektive
11:00 – 11:15 Begrüßung und Vorstellung
11:15 – 11:45 Fruzsina Müller (Leipzig): Die Krankenpflegeschule des Leipziger Diakonissenhauses
11:45 – 12:15 Uwe Kaminsky (Bochum): Pflegeausbildung für Männer am Ende der Weimarer Republik am Beispiel von Einrichtungen der Inneren Mission
12:15 – 12:45 Stefan Kiefer (Wiesloch): Die „Wieslocher Revolution“. Eine Antwort auf die „Wärterfrage“ und die Auswirkung auf Ausbildung und Professionalisierung des Pflegepersonals in Baden
12:45 – 13:30 Pause
13:30 – 14:00 Annett Büttner (Leipzig): Ausbildung der chirurgischen Assistenzberufe von der Antike bis in die Gegenwart- Ein Überblick
14:00 – 14:30 Patrick Buber (Gevelsberg): Orte der Lehre und des Lernens. Die Entwicklung der Fachseminare für Altenpflege in NRW von 1950 bis 2000
14:30 – 15:00 Pierre Pfütsch (Stuttgart): Die beginnende Akademisierung des Rettungsdienstpersonals – auf den Spuren der Pflege?
15:00 Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft Pflegegeschichte
Wegbeschreibung
Die Adresse lautet
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
Der Heidelberger Hbf wird zurzeit umgebaut. Die Straßenbahn-Linie 24 Richtung
„Hans-Thoma-Platz“ fährt an der Ersatzhaltestelle HD Hbf West ab, bei
der Haltestelle „Bunsengymasium“ aussteigen. Dann am Mathematikon
geradeaus gehen, an der roten Schriftskulptur „Dem lebendigen Geist“ vorbei
laufen und dann leicht rechts halten – man sieht dann die lila 307 auf dem
Betongebäude, auf dieses Gebäude zugehen bis 327, dann ins Gebäude gehen,
gleich gegenüber vom Eingang ins Treppenhaus, in das 1. OG und dann scharf
links befindet sich der Eingang zum Institut.
Für den Fall, dass sich jemand verlaufen sollte, hier die Handynummer von Prof.
Karen Nolte: 0171-3097195, sowie die Nummer Ihres Büros: 06221 54 82 12.
Nov 21, 2018
Zeit & Ort
jeweils 18:00 Uhr (s.t.)
Gebäude INF 130.2 (Marsilius Arkaden, Turm Süd), 1. OG, Raum K13
14.11.2018: Dr. Christoph Schwamm, IGM Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
„Die Pflege erfordert ein normales Maß an männlicher Härte.“ Das Unbehagen an
männlichen Pflegekräften im „Modernen Frauenberuf“, ca. 1965 – 1975
12.12.2018: Prof. Dr. Susanne Kreutzer, Fachhochschule Münster
Der Pflegenotstand der 1960er Jahre – Arbeitsalltag, Krisenwahrnehmung und Reformen
23.01.2019: Prof. Dr. Martina Hasseler, Universität Heidelberg
Über den Mehrwert akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in der patientennahen
Versorgung
06.02.2019: Prof. Dr. Settimio Monteverde, Berner Fachhochschule
Ethische Grundlagen der interprofessionellen Zusammenarbeit
Kontakt
Prof. Dr. Karen Nolte
06221 – 54 82 12
direktorin@histmed.uni-heidelberg.de
Jun 26, 2018
Pflegenotstände in der Geschichte
Ursachen, Wahrnehmungen, Deutungen und Konsequenzen
13./14. Juli 2018 in Bielefeld
Ort: Krankenhausmuseum Bielefeld, Eduard-Windthorst-Str. 23, 33604 Bielefeld
www.krankenhausmuseum-bielefeld.de
PROGRAMM
-
- Juli 2018
Ort: Capella Hospitalis (capella-hospitalis.de) (Haus 6): Konferenzraum
17.00 – 17.15 Begrüßung und Vorstellung
17.15 – 17.45 Annemarie Kinzelbach (München): Pflegenotstand in Seuchenzeiten: Das Beispiel vormoderner Reichsstädte
17.45 – 18.15 Relinde Meiwes (Berlin): Pflege und Religion: Franziskanerinnen und Elisabethschwestern und der Pflegenotstand im Kaiserreich
Gemeinsames Abendessen: „Zum Siekerfelde“ – Ehlentruper Weg 30 in 33604 Bielefeld (siekerfelde.de)
- Juli 2018
Ort: Capella Hospitalis (capella-hospitalis.de) (Haus 6): Konferenzraum
09.00 – 09.30 Monja K. Schünemann (Berlin): „Ihr Herz ist ihr Tarifvertrag gewesen […]“: Kirchliche Personalpolitik für Krankenschwestern 1920–1930 in der Zeitschrift „Krankendienst“
09.30 – 10.00 Uta Kanis-Seyfried (Ravensburg): Der lange Weg der IrrenwärterIn zur professionellen Pflegekraft in südwürttembergischen Heil- und Pflegeanstalten: Ursachen und Auswirkungen von Personalmangel, Krisenzeiten und geschlechtsspezifischer Aufgabenverteilung auf die Pflege psychisch Kranker
10.00 – 10.30 Christine Ludwig (Gelsenkirchen): Die Konstruktion des Altenpflegeberufs als Reaktion auf den Pflegenotstand in den 1950/60er Jahren
10.30 – 11.00 Pause
11.00 – 11.30 Kerstin Stockhecke/Maike Rotzoll: Von der Schule in die Vorschule: Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel als Antwort der Diakonissen auf Nachwuchssorgen
11.30 – 12.00 Christoph Schwamm (Stuttgart): „Es müssen möglichst viele Männer gewonnen werden, anders ist dem Mangel nicht abzuhelfen.“ Krankenpfleger im Pflegenotstandsdiskurs der 1960er Jahre
12.00 – 12.30 Markus Thulin (Köln): Der Pflegenotstand in Chile während der Militärdiktatur 1973–1990
12.30 – 12.45 Abschluss
12.45 – 13.45 Mittagspause
13.45 – 14.45 Guided tour durch die Ausstellung des Krankenhausmuseums (Haus 4)
15.00 Uhr Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft Pflegegeschichte
Ort: Haus 4 – Konferenzraum E 12
Anreisebeschreibung: http://www.multimedia-pflege.de/pdf/flyer.pdf
ÖPNV vom Hauptbahnhof Bielefeld: zur unterirdischen Stadtbahnstation über den Bahnhofsvorplatz gehen (max. 5 Min.), Stadtbahn-Linie 3 Richtung Stieghorst, Haltestelle „Krankenhaus Mitte“
Lageplan des Klinikgeländes auf der Website des Ärztehauses am Klinikum:
http://aerztehaus.klinikumbielefeld.de/konzept.html