Eine „Fotogeschichte der Pflege“? – Fotografie als pflegehistorische Quelle

Fotografie kommt in pflegehistorischen Forschungsarbeiten meist als bloße Illustration der aus der schriftlichen Überlieferung herausgearbeiteten Analysen zum Einsatz. Der diesjährige Workshop der GAHN, der am 10. Juni 2017 in der Fliedner Kulturstiftung in Kaiserswerth stattfand, widmete sich den Chancen der Fotografie als pflegehistorischer Quelle. Damit schloss die GAHN an den Workshop des Vorjahres zur „Visual History“ an, richtete den Blick nun aber ausschließlich auf das Medium der Fotografie.

Fotografie ist als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen zu begreifen. Pflege erscheint in diesen Quellen visueller Geschichte im Kontext der Institutionen, in denen Pflegende als Akteur*innen oder Statist*innen in einem jeweils spezifischen Setting fotografisch inszeniert werden. Auch haben Pflegende sich selbst mit privaten Fotos oder in Fotoalben überliefert, die als visuelle Selbstzeugnisse gelesen werden können. Auf der anderen Seite der Linse waren Pflegende als Fotograf*innen tätig, so z. B. während ihres Einsatzes im Ersten und Zweiten Weltkriegs. Auch die Frage nach den Produzent*innen und ihrer spezifischen Perspektive stellt also eine mögliche Fragestellung an das (pflege-) historische fotografische Material dar.

In dem Workshop wurden Impulsreferate zur Methodik einer „Fotogeschichte der Pflege“ einerseits und Forschungen mit fotografischem Material anderseits präsentiert und diskutiert. Einleitend stellte Annett Büttner (Archiv der Fliedner Kulturstiftung, Kaiserswerth) zunächst die Fotosammlung der Fliedner-Kulturstiftung vor, die vor allem aus Beständen der Familie Fliedner und der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Kaiserswerther Diakonie gebildet wurde. Eine systematische Erwerbung liegt ihr nicht zu Grunde. Im 19. Jahrhundert herrschten im Bereich der Kaiserswerther Diakonie graphische Darstellungen vor, die vor allem zu PR-Zwecken entstanden sind, um einen breiten Spenderkreis anzusprechen. Mit der Durchsetzung der Fotografie in der zweiten Jahrhunderthälfte sind zunehmend Porträts von Diakonissen und leitenden Mitarbeiter*innen zu finden, jedoch noch immer keine realitätsnahen Abbildungen aus dem Pflegealltag. Ab der Wende zum 20. Jahrhundert wurde auch die Pflege und Sozialarbeit zunehmend durch Fotografien dargestellt, die jedoch stark formalisiert und inszeniert waren. Die Fotos sagen mehr über die Intentionen der Auftraggeber als über tatsächliche Pflegeverrichtungen aus, und die Pflegenden agierten mehr als Statist*innen denn als Akteur*innen. Erst ab den 1970er Jahren finden sich sogenannte „Schnappschüsse“, die den Alltag in der Pflege annähernd realistisch darstellen.

Birgit Seemann (Forschungsschwerpunkt Jüdische Pflegegeschichte, FH Frankfurt) präsentierte Fotomaterial aus dem Forschungsprojekt zur jüdischen Krankenpflege in Frankfurt am Main. Der Fokus lag auf Personenfotos von Pflegenden und Gepflegten Frankfurter jüdischer Institutionen und des Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen. Seemann betonte, dass im Kontext „visueller Erinnerungspolitik“ (Gerhard Paul) die bislang aufgefundenen Fotos trotz häufiger Materialschäden auch im Hinblick auf die pflegehistorische Forschung oft die letzten Spuren jüdischen Lebens und Überlebens seien.

Karen Nolte (Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg) zeigte in ihrem Vortrag „Fotografien und Spurensuche zur Geschichte der Schwesternnarkose“, wie Fotografien als wichtige Quellen dienen können, um Praktiken von Narkoseschwestern in Deutschland bis in die 1950er Jahre zu rekonstruieren. Sie wies besonders darauf hin, dass Zeichnungen auf der Basis von zuvor verwendeten Fotografien in Krankenpflegelehrbüchern eingesetzt wurden, um Praktiken zu verdeutlichen. In deutschen Darstellungen zur Geschichte der Anästhesie werden Fotografien von Tropfschwestern verwendet, um die Rückschrittlichkeit der von Pflegenden bis in die 1950er eigenständig eingeleiteten Einatmungsnarkose zu dokumentieren.