
Workshop zur Zeitgeschichte der Pflege
Am 23. und 24. Juni in Stuttgart Für das Jahr 2023 ist die Durchführung eines Workshops zur Zeitgeschichte der Pflege geplant. Ziel ist es, einerseits einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu geben, andererseits die Möglichkeit zu bieten, Arbeiten...

WDR5 Zeitzeichen: 25. März 2023 Die Krankenpflege-Reformerin Agnes Karll
Krankenpflege im 19. Jahrhundert? Frauensache! Möglichst unbezahlt. Agnes Karll kämpft für Reformen. Zusammen mit anderen Krankenschwestern gründet sie die erste Berufsorganisation - beschimpft als "Wilde Schwestern". Mit einem Interviewbeitrag von Frau Prof. Karen...

Neuerscheinung: Nursing, Policy and Politics in Twentieth-century Chile. Reforming Health, 1920s-1990s
Markus Thulin, Fachgesellschaft Pflegegeschichte e.V. Ricardo Ayala, Faculty of Health & Social Sciences, University of the Americas, Santiago, Chile Markus Thulin und Ricardo Ayala zeigen auf, wie die Krankenpflege und die Pflegenden in das politische System...
Workshop zum neuen Lehrbuch ‚Geschichte der Pflege‘ am 23.02.2023
Veranstaltungsort: Leonardo-Campus der Fachhochschule Münster @ Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth Mit der Reform der Ausbildungen und im Rahmenlehrplan der Fachkommission nach § 53 PflBG wurden pflegehistorische Inhalte thematisch zu den jeweiligen curricularen...

Geschichte der Krankenpflege. Von der Frühzeit bis zur Intensivstation
Ein Podcast des Deutschlandfunks unter Beteiligung von Prof. Dr. Karen Nolte 27. Dezember 2022 Kranke Menschen brauchen Pflege, sehr kranke Menschen erhalten sie in einer Klinik. Wann und wie hat die professionelle Krankenpflege begonnen? Wie eng war sie mit dem...

Tagung: Pflege im Nationalsozialismus – Eine Profession unter Druck?
Tagungsbeitrag inkl. Imbiss: 30 Euro, Studierende 10 EuroAustragungsort: Mutterhauskirche, Zeppenheimer Weg 16, DüsseldorfAnmeldung bis zum 7.10.2022 an info@fliedner-kulturstiftung.de Im Fokus der diesjährigen Tagung steht die Frage, wie die Pflege in der Zeit des...

Neuerscheinung von Michael Czolkoß-Hettwer: Transnationale Möglichkeitsräume
Deutsche Diakonissen in London (1846-1918) Protestantische Schwesternschaften waren prägend für die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Trotz aller Hierarchien und des starren normativen Korsetts der ordensähnlichen Anstalten bot sich den Diakonissen die Möglichkeit,...

Call for Papers: 8. Workshop der Fachgesellschaft Pflegegeschichte e.V. (1. und 2. Juli 2022)
im Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Pflege und Ungleichheiten - Potenziale einer intersektionalen Perspektive für die Pflegegeschichte Die Pflege ist ein Arbeitsbereich, in dem Ungleichheitskategorien traditionell eine zentrale...
Urmila Goel: „Braune Engel“ – Zur Verflechtung von Migration und Gender in der Krankenpflege
Ein Online-Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Geschichte und Ethik der Meidizin der Universität Heidelberg Donnerstag, 16.12.2021 von 16:15 bis 17.45 Uhr Informationen zu Urmila Goel finden Sie unter folgendem Link:...
Vom „Dienstboten-Beruf“ zu einer Tätigkeit mit hohem Renommee: Interview mit Karen Nolte
Dauer: 07:39 Minuten erschienen am 12.05.2021 im Deutschlandfunk Kultur Den Podcast finden Sie unter Tätigkeit mit hohem Renommee