Zum Thema

Zur Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses von Pflegenden gehört es, die historischen Dimensionen pflegerischen Handelns zu verstehen. Die berufliche Gegenwart als historisch geprägt zu erkennen, heißt auch, sie als veränderbar wahrzunehmen. In vielen Ausbildungsrichtlinien für die Pflegeberufe ist Geschichte der Pflege deshalb fest verankert. Schülerinnen und Schüler sollen mit geeigneten Unterrichtsmethoden, wie z.B. Arbeit mit schriftlichen Quellen oder Objekten, an die Geschichte ihres Berufes herangeführt werden. Doch wie kann dies fachlich auf dem Stand der Forschung und interessant gestaltet werden?

Veranstaltungsinhalte

Ziele

Pflegegeschichte ist ein schnell wachsendes, innovatives Forschungsgebiet. Das Seminar soll Wege aufzeigen, wie Pflegegeschichte, nah orientiert an aktuellen Forschungsfragen, unterrichtet werden kann.

Inhalte

Das Seminar bietet zunächst einen Überblick über Themengebiete der aktuellen Forschung zur Geschichte der Pflege im 19. und 20. Jahrhundert. Zudem wird ein Werkzeugkoffer aus Lehrmethoden und inhaltlichen Bausteinen bereitgestellt, so dass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, in lebendiger und fachlich fundierter Weise Geschichte der Pflege zu unterrichten.

Themenschwerpunkte

  • Pflegeverständnis und Pflegealltag im 19. und 20. Jahrhundert
  • Objektzentriertes Lehren
  • Zeitzeugeninterviews
  • Pflegeethik in der Geschichte
Zielgruppe

Berufspädagoginnen und -pädagogen an Fachschulen für Pflege- und Gesundheitsberufe, Lehrende an Berufskollegs im Schwerpunkt Gesundheit und weitere Interessierte.

Zusatzinfos

Das Seminar bietet einen „Werkzeugkoffer“ zum Unterricht der Pflegegeschichte mit Themen, Quellen und Methoden für die Lehrpraxis.

Für dieses Seminar erhalten beruflich Pflegende, die sich registrieren lassen, Fortbildungspunkte (s. Infolink)

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter: Fachhochschule Münster Fachbereich Gesundheit Referat Weiterbildung
Veranstaltungsart: Fortbildungsseminar
Unterrichtsstunden: 8
Teilnehmerzahl: 22
Teilnahmeentgelt: 144,00 € (inklusive Skript und Erfrischungsgetränke)
Teilnahmebedingungen: Download der Teilnahmebedingungen
Ansprechpartner, Dozenten, Referenten und Seminarleitung

Dozent

  • PD Dr. phil. Karen Nolte, Privatdozentin und Akademische Rätin am Institut für Geschichte der Medizin in Würzburg mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Medizingeschichte und Pflegegeschichte
  • Prof. Dr. phil. habil. Susanne Kreutzer, Hochschullehrerin am FB Gesundheit der FH Münster mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Ethik, Wissenschaftstheorie und Geschichte
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus I
    Johann-Krane-Weg 21
    48149 Münster
  • Raum: Deilmannhaus 21, Raum 121
Termin(e), Uhrzeiten
1. Februar 2018 09:00 – 17:00 Uhr