Workshop zur Zeitgeschichte der Pflege

Workshop zur Zeitgeschichte der Pflege

Am 23. und 24. Juni in Stuttgart

Für das Jahr 2023 ist die Durchführung eines Workshops zur Zeitgeschichte der Pflege geplant. Ziel ist es, einerseits einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu geben, andererseits die Möglichkeit zu bieten, Arbeiten zu verschiedenen Themenbereichen zu diskutieren. Inhaltlich wäre hier zum Beispiel an den Umgang mit dem Schwesternmangel in den 1960er Jahren, die Änderung des Frauenbildes, die Spezialisierung der Pflege oder auch die Technisierung pflegerischer Aufgaben zu denken. Auch die Akademisierung der Pflege und anderer Gesundheitsberufe wäre ein weiterer zentraler Anknüpfungspunkt für die Zeitgeschichte der Pflege.

Ort: Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Adresse: Straußweg 17, 70184 Stuttgart

Unter folgender E-mail-Adresse können Sie sich für die Teilnahme anmelden:

pierre.pfuetsch@igm-bosch.de

Programm des Workshops zum Download

Informationen zum Beitragsfoto

Bildbeschreibung (Englisch)

Nuclear Nursing – Chief Hospitalman Lee Jones, U.S. Navy, of Silver Spring, Maryland, demonstrates radiation survey instruments used to measure the presence of radioactivity, as part of the nuclear nursing course at the National Naval Medical Center, Bethesda, Maryland. The nurses left to right are: Lieutenant Commander Anne Check, Perth Amboy, New Jersey; Lieutenant Margaret M. Smith, Riverdale, New York, and Lieutenant Lina D. Murasheff, Richmond, California

Bildrechte (Englisch)

This file was provided to Wikimedia Commons by the National Archives and Records Administration as part of a cooperation project. The National Archives and Records Administration provides images depicting American and global history which are public domain or licensed under a free license.

WDR5 Zeitzeichen: 25. März 2023 Die Krankenpflege-Reformerin Agnes Karll

WDR5 Zeitzeichen: 25. März 2023 Die Krankenpflege-Reformerin Agnes Karll

Krankenpflege im 19. Jahrhundert? Frauensache! Möglichst unbezahlt. Agnes Karll kämpft für Reformen. Zusammen mit anderen Krankenschwestern gründet sie die erste Berufsorganisation – beschimpft als „Wilde Schwestern“.

Mit einem Interviewbeitrag von Frau Prof. Karen Nolte

Funktionär­innen der Berufs­organisation der Kranken­pflegerinnen Deutsch­lands, Agnes Karll vorn rechts, [1912, WikimediaCommons]

Den vollständigen Text und den Podcast finden Sie hier:

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-agnes-karll-100.html

Neuerscheinung: Nursing, Policy and Politics in Twentieth-century Chile. Reforming Health, 1920s-1990s

Neuerscheinung: Nursing, Policy and Politics in Twentieth-century Chile. Reforming Health, 1920s-1990s

Markus Thulin, Fachgesellschaft Pflegegeschichte e.V.

Ricardo Ayala, Faculty of Health & Social Sciences, University of the Americas, Santiago, Chile

Markus Thulin und Ricardo Ayala zeigen auf, wie die Krankenpflege und die Pflegenden in das politische System Chiles involviert waren. Der Fokus liegt dabei auf den veränderten Versorgungsleistungen und Arbeitsbedingungen in einem wohlfahrtsstaatlichen und einem privatisierten Versorgungssystem. Auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen und Interviews mit Vertreter*innen aus Pflege und Pflegepolitik untersuchen die Autoren, wie Pflegende Reformen umsetzten, sie herausforderten und wie sich nationale Politik auf die Krankenpflege auswirkte. Darüber hinaus bieten sie eine Analyse der Beschäftigung und der Mobilität der Pflegenden sowie ihrer Lobbyarbeit in der Presse und in den Gewerkschaften. Die Autoren erklären, wie die chilenische Gesundheitspolitik unter US-amerikanischen Einfluss stand, der Erfolg der daraus resultierenden Reformen jedoch von der Flexibilität und Bereitschaft der Pflegenden abhing. Durch die Untersuchung der größten weiblichen Berufsgruppe Chiles im 20. Jahrhundert, bietet das Buch neue Einblicke in die Privatisierung von Politik und Gesellschaft und will einen Beitrag zu den zeitgenössischen Debatten über das chilenische Sozialsystem leisten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-90835-5

Demonstration von Pflegenden vor dem Bildungsministerium in Santiago, am 10. September 1987.
Sie fordern die Beibehaltung des Pflegestudiums.
Fotograf: Juan Carlos Cáceres, Archivo Fortín Mapocho

Workshop zum neuen Lehrbuch ‚Geschichte der Pflege‘ am 23.02.2023

Veranstaltungsort: Leonardo-Campus der Fachhochschule Münster

@ Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth

Mit der Reform der Ausbildungen und im Rahmenlehrplan der Fachkommission nach § 53 PflBG wurden pflegehistorische Inhalte thematisch zu den jeweiligen curricularen Einheiten zugeordnet. Um die historischen Inhalte nach aktuellem Forschungsstand lehren zu können und damit auch die jeweiligen Unterrichtsinhalte besser zu kontextualisieren, erstellen Mitglieder der Fachgesellschaft Pflegegeschichte e.V. ein Lehrbuch für Pflegelehrende angelehnt an die Vorgaben des Rahmenlehrplans. Mit Übersichtskapiteln und bereitgestelltem Quellenmaterial sollen pflegehistorische Inhalte einfach für den Unterricht aufbereitet und authentisch den Pflegelernenden nähergebracht werden können.

Für die passgenaue Ausrichtung der Kapitel und des Quellenmaterials an den Bedarfen der Lehrenden wird ein Workshop durchgeführt. Dieser richtet sich an Lehrende in der generalistischen Pflegeausbildung und wird in Präsenz angeboten.

Bei Teilnahmeinteresse melden Sie sich bitte bei Jette.Lange@fh-muenster.de.

Geschichte der Krankenpflege. Von der Frühzeit bis zur Intensivstation

Geschichte der Krankenpflege. Von der Frühzeit bis zur Intensivstation

Ein Podcast des Deutschlandfunks unter Beteiligung von Prof. Dr. Karen Nolte

27. Dezember 2022

Kranke Menschen brauchen Pflege, sehr kranke Menschen erhalten sie in einer Klinik. Wann und wie hat die professionelle Krankenpflege begonnen? Wie eng war sie mit dem medizinischen Fortschritt verbunden und wie könnte sie in Zukunft aussehen?

Link zum Podcast