Neuerscheinung: Die Chilenische Krankenpflege 1971-1986 (Nursing History Review)

Neuerscheinung: Die Chilenische Krankenpflege 1971-1986 (Nursing History Review)

Ricardo Ayala A., Markus Thulin, E. Rocío Nuñez: „Cold Interests, Hot Conflicts: How a Professional Association Responded to a Change in Political Regimes“

Nursing History Review, Volume 27, Issue 1, Springer Publishing Company 2018/2019

In South America, the 1970s began with ardent sociopolitical crises leading to a wave of repressive military regimes. In Chile, most professional bodies suffered profound structural and functional modifications resulting from internal political polarization as well as state intervention. Nurses saw the same fate befall them, which created both a historical blackout and abrupt changes in power dynamics. Given the prominence of this process in the reconfiguration of modern nursing’s identity, this article traces the association’s political process during the short-lived 1970s Marxist-inspired government and the response of nurses collectively to the rapid shift into a repressive regime leading to a profound internal crisis and an identity break-up within nursing. By using archival sources and oral testimonies1 of 1970s and 1980s nurses, we reconstruct a historical account of a key period in the history of the country that for the nurses meant a progression of discord and division along with a self-imposed silence on the past. In so doing, the article adds to a growing literature on the participation of women in political life.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

http://connect.springerpub.com/content/sgrnhr/27/1/57

Neuerscheinung: Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945

Neuerscheinung: Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945

Sylvelyn Hähner-Rombach/Pierre Pfütsch (Hg): Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945

Mabuse 2018

Die Geschichte der Gesundheitsberufe ist immer noch ein junges Forschungsfeld, welches bisher vor allem Arbeiten zum 19. und zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Das vorliegende Buch erweitert diesen Radius auf die Zeit nach 1945 und stellt im ersten Teil umfassende Inhalte zu zentralen Bereichen der Pflegegeschichte dar.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.mabuse-verlag.de/Mabuse-Verlag/Produkte/Mabuse-Verlag/Unsere-Buecher/Pflege/Entwicklungen-in-der-Krankenpflege-und-in-anderen-Gesundheitsberufen-nach-1945/id/5565b8a4-b6b3-efeb-4a39-2328632fd30a

5. Workshop der Fachgesellschaft Pflegeschichte e.V. – Programm

5. Workshop der Fachgesellschaft Pflegeschichte e.V. – Programm

Pflegenotstände in der Geschichte
Ursachen, Wahrnehmungen, Deutungen und Konsequenzen

13./14. Juli 2018 in Bielefeld

Ort:       Krankenhausmuseum Bielefeld, Eduard-Windthorst-Str. 23, 33604 Bielefeld

www.krankenhausmuseum-bielefeld.de

PROGRAMM

    1. Juli 2018

    Ort: Capella Hospitalis (capella-hospitalis.de) (Haus 6): Konferenzraum

    17.00 – 17.15           Begrüßung und Vorstellung

    17.15 – 17.45           Annemarie Kinzelbach (München): Pflegenotstand in Seuchenzeiten: Das Beispiel vormoderner Reichsstädte

    17.45 – 18.15           Relinde Meiwes (Berlin): Pflege und Religion: Franziskanerinnen und Elisabethschwestern und der Pflegenotstand im Kaiserreich

    Gemeinsames Abendessen: „Zum Siekerfelde“ – Ehlentruper Weg 30 in 33604 Bielefeld (siekerfelde.de)

     

    1. Juli 2018

    Ort: Capella Hospitalis (capella-hospitalis.de) (Haus 6): Konferenzraum

    09.00 – 09.30           Monja K. Schünemann (Berlin): „Ihr Herz ist ihr Tarifvertrag gewesen […]“: Kirchliche Personalpolitik für Krankenschwestern 1920–1930 in der Zeitschrift „Krankendienst“

    09.30 – 10.00           Uta Kanis-Seyfried (Ravensburg): Der lange Weg der IrrenwärterIn zur professionellen Pflegekraft in südwürttembergischen Heil- und Pflegeanstalten: Ursachen und Auswirkungen von Personalmangel, Krisenzeiten und geschlechtsspezifischer Aufgabenverteilung auf die Pflege psychisch Kranker

    10.00 – 10.30           Christine Ludwig (Gelsenkirchen): Die Konstruktion des Altenpflegeberufs als Reaktion auf den Pflegenotstand in den 1950/60er Jahren

    10.30 – 11.00           Pause

    11.00 – 11.30           Kerstin Stockhecke/Maike Rotzoll: Von der Schule in die Vorschule: Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel als Antwort der Diakonissen auf Nachwuchssorgen

    11.30 – 12.00           Christoph Schwamm (Stuttgart): „Es müssen möglichst viele Männer gewonnen werden, anders ist dem Mangel nicht abzuhelfen.“ Krankenpfleger im Pflegenotstandsdiskurs der 1960er Jahre

    12.00 – 12.30           Markus Thulin (Köln): Der Pflegenotstand in Chile während der Militärdiktatur 1973–1990

    12.30 – 12.45           Abschluss

    12.45 – 13.45           Mittagspause

    13.45 – 14.45           Guided tour durch die Ausstellung des Krankenhausmuseums (Haus 4)

    15.00 Uhr                 Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft Pflegegeschichte

     

Ort: Haus 4 – Konferenzraum E 12


Anreisebeschreibung: http://www.multimedia-pflege.de/pdf/flyer.pdf

ÖPNV vom Hauptbahnhof Bielefeld: zur unterirdischen Stadtbahnstation über den Bahnhofsvorplatz gehen (max. 5 Min.), Stadtbahn-Linie 3 Richtung Stieghorst, Haltestelle „Krankenhaus Mitte“

Lageplan des Klinikgeländes auf der Website des Ärztehauses am Klinikum:

http://aerztehaus.klinikumbielefeld.de/konzept.html

Neuerscheinung: Geschichte der Pflege im Krankenhaus

Neuerscheinung: Geschichte der Pflege im Krankenhaus

Nolte, Karen; Vanja, Christina; Bruns, Florian; Dross, Fritz (Hrsg.):
Geschichte der Pflege im Krankenhaus

Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 30 Berlin: LIT Verlag 2017

ISBN 978-3-643-13791-3; VI, 537 S.; EUR 59,90.

Inhaltsverzeichnis:
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/media/beitraege/rezbuecher/toc_28392.pdf>

Eine Rezension für H-Soz-Kult von Michael Czolkoss (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz) finden Sie unter folgendem Link:

https://www.hsozkult.de/searching/id/rezbuecher-28392?title=k-nolte-u-a-hrsg-geschichte-der-pflege-im-krankenhaus&q=krankenhausgeschichte&sort=&fq=&total=30&recno=1&subType=reb

 

Call for Papers 2018 Workshop der Fachgesellschaft Pflegegeschichte e.V.

Am 13. und 14. Juli 2018 im Krankenhausmuseum Bielefeld

 

Thema: Pflegenotstände in der Geschichte – Ursachen, Wahrnehmungen, Deutungen und Konsequenzen

Klagen über einen Mangel an Personal kennzeichnen die Geschichte der Pflege. Der Vielzahl möglicher Arbeitsfelder scheint selten eine ausreichende Zahl von Pflegepersonal gegenüber gestanden zu haben. Gleichwohl lassen sich Phasen verdichteter Krisenwahrnehmung ausmachen, in denen – mitunter länderübergreifende – Pflegenotstände ausgemacht wurden. Der 5. Workshop der Fachgesellschaft Pflegegeschichte wird sich der Geschichte dieser Pflegenotstände widmen.

Ziel des Workshops ist es, den aktuell in Medien und Politik verhandelten Pflegenotstand zu historisieren und die vielfältigen Dimensionen von Pflegenotständen sowie ihre Bedeutung für die Geschichte der Pflege auszuloten. Mögliche Fragestellungen für Beiträge könnten sein:

  • Welche Phasen ausgeprägter Pflegenotstände lassen sich historisch ausmachen und welche Ursachen können identifiziert werden?
  • Wie entstand die Wahrnehmung eines Pflegenotstands und wer trieb diese voran? Wie rückte das Thema ggf. auf die gesellschaftspolitische Tagesordnung?
  • Was genau wurde als Notstand wahrgenommen (bspw. Personalmangel allgemein oder Mangel an gut ausgebildetem Personal; Übermüdung aufgrund von Personalmangel u.a.m.)
  • Welche Vorschläge zur Behebung des Pflegenotstands wurden gemacht und wie wurden diese diskutiert?
  • Welche Maßnahmen zur Behebung des Pflegenotstands wurden ergriffen und welche Konsequenzen brachten diese mit sich?

In dem Workshop sollen aktuelle Forschungen – gern „Work in Progress“ – präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.

Abstracts (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sind bis zum 30.4.2018 an Dr. Annett Büttner (Schriftführerin) per Mail einzureichen: buettner@fliedner-kulturstiftung.de